Zum Inhalt springen

Was versteht man unter IT-Beratung?

Meiner Ansicht nach ist IT-Beratung keine einmalige Aufgabe, sondern ein ständig weiter laufender Prozess. Weil sich die Gegebenheiten im Unternehmen, auf dem Markt der Branche und in der Wirtschaft und Politik allgemein ändern, sind immer wieder Anpassungen notwendig. Meine Beratung erfolgt nach dem ganzheitlichen Ansatz und besteht aus den Bestandteilen Zieldefinition, Strategie, Umsetzung und stetige Aktualisierung.

Nur wenn ich genau weiß, wie Sie arbeiten, was Ihnen wichtig ist und wohin Sie sich mit welchen Zielen und Mitteln entwickeln möchten, kann ich Sie optimal unterstützen. Diese Informationen sind für den Einsatz der richtigen Technik ebenso wichtig wie für die Definition der Arbeitsabläufe.

1. Analyse - Zieldefinition

Jedes Unternehmen hat eine Planung für die nächsten Jahre mit definierten Unternehmenszielen. Daraus entstehen individuelle, immer wieder neu angepasste Wünsche und Anforderungen an die gesamte IT-Umgebung der Firma.

Zu Beginn einer Konsultation müssen daher zunächst die Ziele definiert werden, die für eine Verbesserung der Arbeitssituation erreicht werden sollen.

Zur Einschätzung der Situation sollten einige Fragen beantwortet werden:

  • Wie setzen Sie IT bisher im Unternehmen ein? Welche Ausstattung und welche Abläufe haben Sie?
  • Welche Probleme treten immer wieder auf? Welche Schwachstellen haben Sie entdeckt?
  • Womit haben Sie und Ihre Mitarbeiter Schwierigkeiten, wo erkennen Sie Verbesserungsbedarf und auch -potential?
  • Was genau wollen Sie verändern?
  • Was wollen Sie am Ende mit welchem Budget erreichen?

2. Planung – Strategie

Sobald die Ziele definiert sind, muss der Weg dorthin geplant und eine Umsetzungsstrategie entwickelt werden.

Welche Maßnahmen genau müssen zur Erreichung der Ziele ergriffen werden?

  • In welchen Bereichen sind welche Änderungen notwendig?
  • Was genau muss unternommen werden? Definition der Aufgaben.
  • Welche Konsequenzen ergeben sich daraus, z.B. für angrenzende Bereiche?
  • Welche Aufgaben haben welche Priorität?
  • Wie hoch sind die Kosten? Welche Einsparungen können Sie mit den Veränderungen erzielen?

3. Praktische Umsetzung

Nachdem definiert wurde, welche Anpassungen durchgeführt werden müssen und was damit erreicht werden soll, beginnt die praktische Umsetzung der geplanten Schritte, die ich in laufender enger Abstimmung mit Ihnen abarbeite.

Doch auch in dieser aktiven Umsetzungsphase kann es sein, dass sich bei den Anforderungen Ihres Unternehmens oder den äußeren Bedingungen etwas ändert. In solch einem Fall prüfen wir gemeinsam, ob sich diese Änderungen auf die Erreichung der gesteckten Ziele auswirken und inwiefern sich hieraus Konsequenzen ergeben.

4. Anpassung – Stetige Aktualisierung

Wenn das angestrebte Ziel erreicht ist, dann wurde ein großer Schritt voran getan und Sie können sich Ihren eigentlichen Aufgaben widmen und diese mit Hilfe der verbesserten IT_Umgebung effizienter und komfortabler erledigen. Doch das ist nicht das Ende der Arbeit im IT-Bereich. Durch sich ändernde Anforderungen innerhalb des Unternehmens, neue gesetzliche Gegebenheiten, technische Neuerungen oder die Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern können Anpassungen der bestehenden IT oder der Geschäftsprozesse notwendig werden. Sie können immer auf mich zählen, um den Anforderungen in der immer komplexer werdenden (IT-) Welt immer kontinuierlich gerecht werden zu können.